Geschichte
Vereinsgeschichte – seit 1983
Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim
Beratung, Bildung und Psychotherapie
| Sept 1983 | Beginn als „Türkinnenprojekt Ottakring“ in der VHS Ottakring mit einem Nähkurs für türkische Frauen als Initiative des Vereins „Frauensolidarität“ |
| 1984 | Erweiterung des Projektes mit Deutschkursen für Frauen aus der Türkei, Ägypten, Iran, Jemen, Syrien und Libanon mit gleichzeitiger Kinderbetreuung Start der Nachmittagsbetreuung für Pflichtschulkinder |
| 1985 | Erstmaliges Angebot von Alphabetisierungskursen in der Muttersprache (Türkisch) und in Deutsch Beginn einer unstrukturierten Beratungsarbeit |
| 1986 | Gründung des Vereins „Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim – Bildungsaktivitäten mit ausländischen Frauen und Kindern“ |
| 1987 | Gründung der Beratungsstelle für Migrantinnen; Erweiterung der Nachmittagsbetreuung mit einer Vorschulkindergruppe; Ausweitung des Kursangebotes auf die VHS Favoriten; Projekte: Interkulturelles Kulturprojekt für Frauen aus der Türkei; Geburtsvorbereitungskurs für Frauen aus der Türkei |
| 1988 | Gründungsmitglied des „Dachverbandes der Bildungs- und Beratungseinrichtungen für ausländische Frauen“ Projekte: Informationsnachmittage; Interkulturelles Bildungsprogramm; Erste Gesprächsgruppe für Frauen aus der Türkei |
| 1989 | Umzug in unser erstes eigenes Vereinslokal in die Veronikagasse 14, 1170 Wien; Neue Kurse in Zusammenarbeit mit dem AMS/Wien |
| 1990 | Gründung des Psychotherapiezentrums Miteinander Lernen; Gründung der Bibliothek (Leihbibliothek, Fachbibliothek); Erstmalige Aufnahme von Praktikantinnen Projekt: Entwicklung eines „Gesundheitscurriculums für den Deutschunterricht“ in Zusammenarbeit mit den Vereinen Peregrina, Lefö und Orient Express |
| 1991 | Gründung der Familienberatungsstelle Miteinander Lernen; Auflösung des Dachverbandes; erste vereinsinterne Fortbildung in Berlin – Besuch von Frauen- und Migrantinneneinrichtungen |
| 1992 | Zweite vereinsinterne Fortbildung in Istanbul – Besuch von Fraueneinrichtungen und Knüpfen von Kontakten |
| 1993 | Mitarbeit an der Konzeption „Dolmetscherinnen in den Krankenhäusern“ – Realisierung durch das WHO-Büro Wien Gesunde Stadt; Teilnahme an der Vernetzung „Hernals miteinander“ Projekte: Fotoworkshop „Wien ist anders“ Schreibwerkstatt , Workshop mit Saliha Scheinhardt |
| 1994 | Umzug in unser neues Vereinslokal Koppstraße 38, 1160 Wien; Ausweitung der Bildungsberatung; Projekte: Informationsprogramm für Migrantinnen: Entwicklung des Curriculums „Politische Bildung für Migrantinnen“; Entwicklung von Unterrichtsmaterialen zum Thema „Frauenleben in Österreich und in der Türkei“; Heimat Österreich – Heimat Türkei – Identitätskonflikte türkischer Frauen der 2. Generation (Gruppe) Österreich – Klischee und Wirklichkeit (Gruppe) Frauengeschichte 1945 – 1994 im Ländervergleich Österreich – Türkei (Gruppe) Anerkennung als Praktikumstelle für PsychotherapeutInnen in Ausbildung Internes Organisations-Entwicklungsseminar zur strukturellen Entwicklung des Vereins |
| 1995 | Beginn der frauenspezifischen Beratung; Angebotserweiterung des Psychotherapiezentrums um Erziehungsberatung, Supervisionsangeboten und einer Selbsterfahrungsgruppe; erste Selbstverteidigungskurse für Migrantinnen; Projekte: Politische Bildung für Migrantinnen Herausgabe des Buches „Frauen im Fremdland – Bildungsarbeit, Beratung und Psychotherapie mit Migrantinnen“, Promedia 1995 |
| 1996 | Erstmalig Fortbildungen für MultiplikatorInnen; Teilnahme an der regionalen Vernetzung „Forum 16“; Teilnahme am Arbeitskreis „Community interpreting“; 2. internes Organisationsentwicklungsseminar zur strukturellen Entwicklung des Vereins Projekte: Integrationskurse für Frauen aus der Türkei und für türkische Ehepaare – in Kooperation mit dem Wiener Integrationsfonds |
| 1997 | Installierung einer Frauenservicestelle für Migrantinnen; Beginn der Teilnahme am Migrantinnen Jour fixe der Stadträtin Renate Brauner; Anerkennung als Prüfungszentrum für das „ÖSD – Österreichisches Sprachdiplom Deutsch“; Projekt: Beginn des Urban Projektes (Gemeinschaftsinitiative der EU) „Förderung der Chancengleichheit von MigrantInnen im sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Bereich“ – Einrichtung der Gesundheitsberatungsstelle für Migrantinnen |
| 1998 | Änderung des Vereinsnamens in „Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim – Beratungs-, Bildungs- und Psychotherapiezentrum für Frauen, Kinder und Familien“; Fortsetzung des Urbanprojektes; erstmalige Teilnahme an der „SPROFF – Sprachoffensive der Stadt Wien“; Mitarbeit an der Entwicklung von türkischsprachigen Informationssendungen in Radio Orange |
| 1999 | Das Jahr der Preise! 1. Preis beim Ideenwettbewerb „Zu einer Gesellschaft für alle Lebensalter“ für das Projekt „Hand in Hand – Elele“ Gesundheitspreis der Stadt Wien – 3. Preis in der Kategorie ambulanter Bereich für das Projekt „Ambulante Psychotherapie und Gesundheitsberatung für Frauen, Kinder und Familien mit dem Schwerpunkt Migration und Kultur“ Franz Vranitzky Preis „Wider die Gewalt“ 1. Preis für das Projekt „Einrichtung eines Notruftelefons für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche“ Fortsetzung des Urbanprojektes: Erstmalige Informationsveranstaltungsreihe für Migrantinnen zu Entwicklungspsychologie und Erziehung |
| 2000 | Abschluss des Urbanprojektes und Institutionalisierung der Gesundheitsberatung für Migrantinnen; Einrichtung des Notruftelefons für Kinder und Jugendliche; Miteinander Lernen bekommt eine Homepage |
| 2001 | Projekte: Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Migrantinnen Gesprächsgruppen für weibliche und männliche Jugendliche zu den Themenbereichen Sexualität, bi- und interkulturelle Beziehungen, Konfliktbewältigung Workshop „Bad Secrets – Halt der Gewalt“ für Jugendliche Mitorganisation des Symposiums „Migration von Frauen und strukturelle Gewalt“ im Rathaus Wien |
| 2002 | Umstrukturierung der Frauenservice- und Gesundheitsberatungsstelle und Einrichtung der Erziehungsberatung Projekte: Elternschule für türkischsprachige Eltern: Mitarbeit an der Konzeption des ECDL-Zertifikats „Europäischer Computerführerschein“ des Schulungszentrums Neue Horizonte; Theater mit Kindern und Jugendlichen – Aufführung des Theaterstücks „Küçük Ben Benim“ |
| 2003 | 20 Jahre Verein Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim Neustrukturierung der Bildungsberatung Projekte: Film „Kurdele – 20 Jahre Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim Beratung, Bildung und Psychotherapie mit MigrantInnen“ Legasthenie – Test und Training für muttersprachlich Türkisch sprechende Kinder Bewegungsgruppe für Kinder Mitarbeit an der Entwicklung des nationalen Berichts zu „Migration und Gesundheit“ (IOM) Offene Gesprächsgruppe für Frauen mit Migrationshintergrund „von 2 bis 4 – 2´den 4´e“ |
| 2004 – 2005 | Projekte : EU – gefördertes Ziel 3 Projekt „Lernschritte“ – Curriculaentwicklung für edv-unterstützte Deutsch- und Alphabetisierungskurse für Frauen aus der Türkei |
| 2005 | Projekte: „Soziales Lernen für Kinder und Jugendliche“ Gesprächsgruppe für Mädchen |
| 2006 | Lizenziertes Kurs- und Prüfungszentrum für Alphabetisierungs- und Deutschkurse im Rahmen der Integrationsvereinbarung Deutschintensivkurse mit Prüfung (A2) für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft Projekte: „Mädchenträume – Berufsbilder, Berufsorientierung und Berufschancen für Mädchen mit Migrationshintergrund“ |
| 2007 | Projekte: Fortbildung für MultiplikatorInnen mit Prof. Andrea Lanfranchi zum Thema „ Migration – Interkulturelle Beratung und Therapie “ |
| 2008 | 25 Jahre Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim |
| 2013 | Einführung der Elternberatung (§ 95) |
| 2015 | Durchführung von Bund- Land und ESF geförderten EU-Projekt Basisbildungsmaßnahmen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung |
| 2016 | Projekte: Politik zum Anfassen-ein Ressorcenkatalog Politische Weiterbildung mit Migrantinnen – Instrumentarien – Methoden Durchführung der Workshopreihe für Frauen |
| 2017 | Schenkung unserer gesammelten Vereinsfotos und Materialien an das Wien Museum für Ausstellung ,, Migration sammeln“ |
| 2018 | 35 Jahr Jubiläumsfeier im WUK Dr. Alexander Friedmann Preis, feierliche Verleihung im ESRA-Zentrum Mitwirkung beim Film ,,Chance Beratung“ |
| 2019 | Bezirksaward und Preisverleihung mit W24 Fernsehbeitrag Charitykonzert/ Goodball für Miteinander Lernen |
| 2021 | Projekt: Frauenwirtschaft Mehr (Mit-)Sprache |
| 2022 | Tagung zum Thema ,,Migration und Gesundheit“ |
| 2023 | Neuer Schwerpunkt: Eltern Kind Pass im Rahmen der Familienberatung |
| 2024 | Schwerpunkt: Finanzberatung für Migrantinnen |














