Ein Ressourcenkatalog
Ausgangspunkt des vom Bundesministerium für Bildung geförderten Projektes war, dass alle von Politik betroffen sind und somit ein Einblick in politisches Geschehen und dessen Einfluss auf die eigenen Lebensumstände und die Gesellschaft wünschenswert sind. Migrantinnen ist es ein Anliegen, speziell die politische Landschaft in Österreich und Möglichkeiten der eigenen Partizipation kennen zu lernen. Wesentlich dabei ist, Methoden zu entwickeln, die das vorhandene Wissen miteinbeziehen und vorhandene Ressourcen zu Tage bringen und in der Praxis anwendbar machen.
Ziel des Projektes war die Erstellung eines Ressourcenkataloges, in Vorbereitung eines geplanten mehrjährigen Nachfolgeprojektes, i.R. dessen Migrantinnen, die am politischen Geschehen in Österreich interessiert sind, Orte des politischen Denkens und Handelns aufsuchen und Fragen an verantwortliche Kontaktpersonen richten.
In acht Workshop-Sitzungen mit unseren Expertinnen der Andragogik wurde über die Erstellung eines Fragenkataloges zum Thema „Welche Fragen habe ich an die Politik“ diskutiert und dazu gearbeitet. Die Mitarbeiterinnen des Projektes arbeiteten in unterschiedlichen Konstellationen – einzeln, zu zweit und in der Gruppe – und haben Zielgruppen, Fragen, Orte und verantwortliche Personen des politischen Geschehens definiert. Die jeweiligen Rechercheergebnisse wurden ausgetauscht und zusammengeführt, wobei folgendes abgeklärt wurde:
– Definitionsprozess der Zielgruppen
– Erarbeitung von Fragen an die Politik bzw. an politisch Verantwortliche.
– Auswahlprozess von Orten, an denen Politik gemacht (z.B. Parlament), umgesetzt (z.B. Behörden) oder kommuniziert (z.B. Medien) wird, sowie von Orten, an denen politische Mitgestaltung möglich ist.
– Erarbeitung eines Pools von Kontaktpersonen in politischen Instanzen, ausführenden Behörden und im Kommunikationsbereich.
Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten, sowie einer Arbeitsaufteilung bzgl. Recherche wurden zielgruppengerechte Methoden, ein Fragebogen zur Erhebung des Bedarfs (Wünsche und Erfahrungen der Zielgruppe, bisheriger Zugang) erarbeitet, sowie persönliche Erfahrungen mit den Orten des politische Geschehens präsentiert.