Unser Team
Beratung
Psychotherapie

Aslihan KARABIBER
systemische Familientherapeutin

Zeynep ÖNSÜR-OLUG
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Verhaltenstherapie
Bildung
Projektmanagement/Social-Media

Selina FURTNER
ProjektManagement
Social-Media-Team
psychosoziale Beraterin
in Ausbildung unter Supervision
E-Mail: mlfurtner@miteinlernen.at
Finanzmanagement

Julia FORGACS
Vereinsmanagement, Projektmanagement, Finanzmanagement
E-Mail: mlforgacs@miteinlernen.at
Ziele
- Wir wollen Menschen mit Migrationshintergrund oder Migrationserfahrung bei der Erfüllung der vielschichtigen und komplexen Anforderungen des Integrationsprozesses zur Seite zu stehen.
- Wir unterstützen ressourcenorientiert besonders Frauen* bei der Entwicklung von positiven Lebensentwürfen.
- Wir ermutigen Frauen* bei der Bildung von stabilen und gesunden Lebensräumen.
- Wir fördern die Chancengleichheit im gesundheitlichen, kulturellen und sozialen Bereich und streben in Fragen struktureller, sozialer, kultureller und ökonomischer Benachteiligungen Gleichbehandlung an.
- Wir wollen beiderseitige Vorurteile abbauen und durch unser bikulturelles Team Vorbild sein.
- Unsere nachhaltige Integrationsarbeit wollen wir kontinuierlich weiterführen.
Leitbild
Wir, der 1983 gegründete, gemeinnützige Verein Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim, sind eine antirassistische, feministische, parteiunabhängige Frauen*organisation und bieten Beratung, Bildung und Psychotherapie für Frauen*, Kinder und Familien mit Migrationshintergrund an.
Als multiprofessionelles Team von Deutsch, Türkisch und Englisch sprechenden Frauen* arbeiten wir mit qualitätssichernden Standards ganzheitlich, bedürfnis- und prozessorientiert.
Unsere Angebote sind genderorientiert und entsprechen den Prinzipien der Diversität. Unsere feministische und antirassistische Haltung ist der Rahmen für unsere gesamte Tätigkeit.
Wir wollen Menschen mit Migrationshintergrund oder Migrations- und Fluchterfahrung bei der Erfüllung der vielschichtigen und komplexen Anforderungen des Integrationsprozesses zur Seite stehen und unterstützen ressourcenorientiert besonders Frauen* bei der Entwicklung von positiven Lebensentwürfen und stabilen und gesunden Lebensräumen.
Top ↑Auszeichnungen und Preise
Auszeichnungen

2019: Bezirksaward Ottakringer Kirtag
Wir wurden für unser langjähriges soziales Engagement ausgezeichnet. Den Preis Bezirksaward durften wir vom Herrn Bürgermeister Michael Ludwig und vom Herrn Bezirksvorsteher Franz Prokop am 13.09.2019 beim Ottakringer Kirtag entgegennehmen.

2018: Dr. Alexander Friedmannpreis
Der jährlich verliehene Alexander Friedmann-Preis wird an Personen, Projekte oder Organisationen verliehen, die sich im besonderen Maße für traumatisierte Menschen engagieren, wie etwa für Verfolgte,Flüchtlinge, Angehörige von Minderheiten oder Migrant/innen. Ausgezeichnet werden Leistungen in der psychosozialen Beratung, Betreuung oder Behandlung sowie im Bereich der Wissenschaft.

2016: nominiert als Ort des Respekts
Der Wettbewerb „Orte des Respekts“ zeichnet Menschen aus, die durch Eigeninitiative und Engagement die Zivilgesellschaft nachhaltig gestalten und stärken. Ziel ist es aufzuzeigen, wie viel Engagement es in Österreich gibt, Projekte bekannt zu machen,die anderen als Anregungen und Vorbilder dienen können und Mut zu machen, eigene Ideen umzusetzen.

2014: nominiert für die SozialMarie
für das EU-Projekt „Puzzle Wirtschaft – Wissensbausteine zu Ökonomie“

1999: Franz Vranitzky Preis „Wider die Gewalt“
1. Preis für das Projekt „Einrichtung eines
Notruftelefons für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche“
1999: 1. Preis beim Ideenwettbewerb „Zu einer Gesellschaft für alle Lebensalter“
für das Projekt „Hand in Hand – Elele“
1999: Gesundheitspreis der Stadt Wien
für das Projekt „Ambulante Psychotherapie und Gesundheitsberatung
für Frauen, Kinder und Familien mit dem Schwerpunkt Migration und Kultur“
Finanzierung / Weblinks
Basisbildungskurse sind gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds,
sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.








Stadt Wien integration und Diversität, MA17
Wiener Kindergärten, MA10
Bundeskanzleramt
BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung
BMBWF – Erwachsenenbildungsportal
BMAFJ – Familienberatung
IWB/Europäischer Sozialfonds
Europäische Kommission
Europäisches Siegel für Innovative Sprachinitiativen
Initiative Erwachsenenbildung
hungeraufkunstundkultur
Bezirksvorstehung Ottakring









